Wir, Sonja, David und Leo betreiben seit 2007 unseren ca 2 ha großen Hof in Hittisau im Bregenzerwald/Vorarlberg und gehen neue Wege.
Angefangen haben wir mit einem etwa 150 m2 großen Gemüse- Kräutergarten sowie 30 Obstbäumen.
Nach verschiedenen Weiterbildungskursen, unter anderem auch bei dem bekannten Permakulturpionier Sepp Brunner, erweiterten wir rasch unsere Anbauflächen.
Derzeit produzieren wir in einem modernen Bauerngarten (120 m2) und einem größeren Projektgarten (1200 m2) verschiedenste Gemüse- und Salatkulturen.
Des Weiteren auf einem Acker (ca. 1500m2) verschiedenste Kulturen wie Knoblauch, Getreide, Kartoffeln, Kürbis, usw.
So wie 6 Permanentgartenbeete je 19 Meter mit verschiedenen anderen Gemüsekulturen.
David, der die Baumwärterausbildung absolvierte, betreut die über 100 Obstbäume und eine große Anzahl von verschiedenen Beerensträucher.
Sonja hat die zweijährige Kräuterpädagogische Ausbildung abgeschlossen und konzentriert sich nun stark auf den Anbau von Kräutern und deren Verarbeitung zu verschiedenen Teemischungen, Salben, Tinkturen, Kräutersalze, Pestos, usw.
Ein sehr wichtiger Teil ist die Anzucht und Vermarktung der Jungpflanzen. Diese werden bei uns mit biologischem Saatgut, hofeigener Erde und eigenem Kompost gezogen.
Die geernteten Lebensmittel werden von uns direkt verarbeitet und veredelt, dienen der Selbstversorgung, der Bestückung unseres Hofladens und dem Verkauf auf regionalen Märkten.
Leo verarbeitet unsere organischen Abfälle durch eine gelenkte Heißkompostierung zu qualitativ hochwertigem Kompost (Ton-Humuskomplex ->Dauerhumus).
So erhöhen wir die Bodenfruchtbarkeit. Gesunder Boden = gesunde Pflanzen = gesunde Menschen.
„Wir Menschen können nie gesünder sein, als die Pflanzen und Tiere, von denen wir unsere Nahrung beziehen.“ Biopionier Dr. Hans Peter Rusch
Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir auf unserem gesamten Hof keine chemischen Spritzmittel und keinen Kunstdünger verwenden.
Unsere ganze Landwirtschaft wird nach den Grundprinzipien der Permakultur bewirtschaftet und weiterentwickelt.
Das Ganze sehen wir auch als Lern- und Schauraum für Interessierte.
Ein großes Anliegen ist es uns, unser gesammeltes Wissen ständig weiter zu entwickeln und in Form von Kursen anderen Menschen weiter zu geben.
Ein besonderes Augenmerk werden wir auf unsere Kinder und Jugendliche legen. In dem wir Schulklassen einladen um ihnen das Bewusstsein für die Natur und regionalen Lebensmittel näher zu bringen.
Lebensmittel ist für jeden das Wichtigste.
Somit sind unsere Wünsche für die Zukunft:
- gesunde, unverfälschte und unabhängige Lebensmittel
- Lebensmittel ohne Kilometer (im Dorf fürs Dorf)
- mehr Selbstversorgung und Selbstbestimmung
- Erhaltung der Artenvielfalt
- Umwelt und Klimaschutz
- Zufriedenes gutes Leben
- Freiheit
- Lösungen für Alle
- Bewusstseinsbildung
Wir wollen ein kleiner Teil der Lösung werden (siehe Garten Eden Projekt).